Nachruf Prof. Dr.-Ing. Heinz Brüninghoff

In Trauer und Dankbarkeit erinnern wir uns an unseren ersten Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Heinz Brüninghoff, der am 08. April 2022 im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Prof. Brüninghoff hat vor dem Hintergrund seiner vielfältigen Erfahrungen in Praxis, Forschung und Lehre als einer der Ersten erkannt, dass die vor ca. 20 Jahren etwas in Verruf geratenen Holzbrücken nur dann eine Zukunft haben, wenn sie als dauerhafte und vollwertige Ingenieurbauwerke geplant und ausgeführt werden. Auf sein Betreiben hin wurde 2009 die Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau QHB gegründet mit dem vorrangigen Ziel, durch konstruktiven Schutz eine mit Beton und Stahl vergleichbare Lebensdauer zu gewährleisten. Die von ihm entwickelten Herstellungs- und Prüfbestimmungen wurden als unverzichtbar von allen ausführenden Firmen der QHB anerkannt. Nur dadurch ist es in den Jahren seiner Geschäftsführung gelungen, die Renaissance der Holzbrücken einzuleiten und auf einen guten Weg zu bringen. Für diese Verdienste haben ihn die QHB-Mitglieder am 02. April 2014 zum ersten Ehrenvorsitzenden gewählt.
Zu seinem beruflichen Werdegang und seinen vielfältigen Verdiensten verweisen wir auf einen ausführlichen Nachruf durch Herrn Dr. Tobias Wiegand, Fördermitglied der QHB und Geschäftsführer der Studiengemeinschaft Holzleimbau, in den Fachzeitschriften „Bauen mit Holz“ und „Mikado“. Aus den von ihm betreuten Projekten ist an erster Stelle die vom Ingenieurbüro Brüninghoff und Rampff geplante Spannbandbrücke in Essing zu nennen, zu dieser Zeit laut „Bauen mit Holz“ die längste Holzbrücke der Welt.

Wir Mitglieder der QHB sehen uns in der Pflicht, den Visionen von Prof. Brüninghoff gerecht zu werden, damit der Holzbrückenbau zukünftig zur Verbesserung der Klimabilanz auch im Infrastrukturbau beitragen wird.

In tiefer Trauer

Jürgen Schaffitzel     Frank Miebach     Prof.Dr. Thomas Uibel     Dr. Karl Kleinhanß