Nachdem die Veröffentlichungen der “Offensive Holzbrückenbau” in erster Auflage bereits vergriffen sind, stehen sie weiter digital zum Abruf bereit.

Info

 

 

Warum Brücken aus Holz?

Holzbrücken besitzen eine lange Tradition und erfreuen sich besonders in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Neben der hohen Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und gestalterischen Vielfalt spricht besonders die Nachhaltigkeit des Werkstoffes Holz für den Bau von Brücken. Holz speichert CO2 – der Einsatz von Holz als Baumaterial ist somit aktiver Klimaschutz. Die Herstellung des Materials weist darüber hinaus eine vielfach günstigere Energiebilanz auf als andere Werkstoffe. Bereits gebaute Objekte im In- und Ausland belegen nicht nur dieses Potential, sondern zeigen die besondere Ästhetik.

Durch neue Innovationen wird der Holzbrückenbau seine Wettbewerbsfähigkeit in Zukunft weiter ausbauen. Zur Erhaltung von dauerhaften Konstruktionen sind einfache, aber wichtige Qualitätsvorgaben einzuhalten, die Sie hier nachfolgend beschrieben finden. Lassen Sie sich überzeugen.

Vorteile von Holzbrücken:

Holz ist:

  • nachwachsender Rohstoff
  • CO2-neutral/klimaneutral
  • CO2-Speicher
  • mit anderen Materialien gut kombinierbar
  • stofflich wiederverwertbar

Holzbrücken besitzen:

  • lange Gebrauchsdauer
  • hohe Rohstoffausnutzung
  • hohen Vorfertigungsgrad
  • kurze Montagezeiten

Holzbrücken sind:

  • leistungsfähig und wirtschaftlich
  • gestalterisch vielfältig
  • kostengünstig und innovativ
  • gut zu transportieren

Aktuelles

Friolzheim, August 2022

5. Holzbrückenbau-Symposium 2022

“Auf dem Weg von Fußweg- zu Schwerlastbrücken”

Friolzheim, August 2022

Nachruf Reinhold Müller

Abschied von unserem Gründungsmitglied und langjährigen Wegbegleiter

Friolzheim, August 2022

Nachruf Prof. Dr.-Ing. Heinz Brüninghoff

Abschied von unserem ersten Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Brüninghoff