Holz überbrückt große Distanzen.
Nachhaltig.

Brückentypen

Die nachfolgende Übersicht zeigt Systeme und Typen von Brückenbauweisen, die für die aktuelle Baupraxis im Holzbrückenbau relevant sind.

Blockträgerbrücke

Balkentragwerk

Deckbrücke

Balkentragwerk

Holz-Beton Verbundbrücke

Balkentragwerk

Trogbrücke

Balkentragwerk

Bogenbrücke

Bogentragwerk

Fachwerkbrücke

Fachwerktragwerk

Pylonbrücke

Schrägseiltragwerk

Spannbandbrücke

Spannbandtragwerk

Material

Holzbrücken werden natürlich zum größten Teil aus Holz gefertigt. Nicht nur die einzelnen Holzarten unterscheiden sich voneinander – auch der Grad der Entwicklung beeinflusst die Eignung als Brückenwerkstoff.

Brettschichtholz

Die Publikation “Argumente für Brettschichtholz” vom Informationsdienst Holz gibt allgemeine Informationen zum Werkstoff. Weitere Informationen zu Vollholz und Brettschichtholz – BSH finden Sie unter den externen Links: www.informationsdienst-holz.de, sowie www.brettschichtholz.de

Konstruktive Vollholzprodukte

Aufschluss über die unterschiedlichen konstruktiven Vollholzprodukte erhalten Sie im hinterlegten PDF. Sie enthalten weitreichende Informationen zu charakteristischen Eigenschaften verschiedener Holzarten, die u. U. eine Wahl für spezielle Einsatzzwecke bedingen.

Holz im Außenbereich

Erfahren Sie in dieser Schrift mehr über die allgemeinen Regeln für den konstruktiven Holzschutz, die sich mit den Schutzmaßnahmen einer Holzbrücke vergleichen lassen.

Planung

Vor der Herstellung muss eine Brücke zunächst einmal bemessen werden. Nachfolgend haben wir für Sie Bemessunghilfen zusammengestellt, die Ihnen die Arbeit – als entwerfender Planer, Tragwerksplaner oder Student – erleichtern sollen. Hierzu gehören erprobte Detaillösungen, relevante Normen, sowie Planungsgrundlagen.

DIN EN 1990 mit NA
Grundlagen der Tragwerksplanung – Anforderungen, Grundsätzliches und Allgemeine Bemessungsregeln

DIN EN 1991-1-3 mit NA
Schneelasten (nur auf gedeckten Brücken)

DIN EN 1991-1-4 mit NA
Windlasten

DIN EN 1991-2 mit NA
Verkehrslasten auf Brücken (nicht eingeführt)

DIN EN 1995-1-1
Bemessung und Konstruktion von Holzbauten

DIN EN 1995-2 mit NA
Bemessung und Konstruktion von Holzbauten;
Teil 2: Brücken

DIN 1052-10
Herstellung und Ausführung von Holzbrücken

DIN 68800-1 bis 4 Holzschutz

Für weitere Informationen aller oben genannten Normen verweisen wir Sie auf den Beuth-Verlag. Eine ständig aktuell geführte Liste zum Stand der derzeit gültigen Normen finden Sie auf der Seite des DIBt.

Im Rahmen der “Offensive Holzbrückenbau” informieren vier aufeinander abgestimmte Veröffentlichungen über den aktuellen Stand des modernen Holzbrückenbaus. Alle vier Publikationen können hier nachfolgend als PDF-Datei heruntergeladen werden und auch über über den Informationsdienst Holz.

“Drüber und drunter”  Brücken aus Holz


Diese umfangreiche Publikation der “Offensive Holzbrückenbau” richtet sich an Auftraggeber im Brückenbau, zentrale Fachausschüsse der Bauverwaltungen und das Bundesverkehrsministerium. Die präsentierten Brückenbauwerke überzeugen durch gestalterische Qualitäten, ebenso wie durch das Leistungsvermögen ihrer modernen Holzkonstruktionen.

Entwurf von Holzbrücken


Diese erste Broschüre der Schriftenreihe “Offensive Holzbrückenbau” ist Grundlage für den Entwurf und die Planung von Straßen- sowie Fußgänger- und Radwegbrücken in Holzbauweise und stellt die Besonderheiten nach aktullem Wissensstand dar.

Tragwerksplanung von Holzbrücken


Diese zweite Broschüre der Schriftenreihe “Offensive Holzbrückenbau” erläutert alle wesentlichen Zusammenhänge, um Tragwerksplanern und Ingenieuren eine Arbeitshilfe an die Hand zu geben. Da der Werkstoff Holz überwiegend im Fußgänger- und Radwegbrückenbau zum EInsatz kommt, konzentriert sich das Heft auf diese Bauaufgabe.

Musterzeichnungen für Holzbrücken


Die Musterzeichnungen für Holzbrücken entstanden in Anlehnung an die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur herausgegebenen Richtzeichnungen für Ingenieurbauwerke. Im Rahmen des Forschungsprojektes “Protected Timber Bridges” (ProTimB) wurde sie von einem Forscherteam der Fachhochschule Erfurt entwickelt.

Muster Wartungshandbuch


Das Musterwartungshandbuch gibt dem Baulastträger bauwerksspezifische Hinweise zur regelmäßigen, speziell auf das Bauwerk abgestimmten Wartung, durch die die Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit der Brücke sichergestellt werden.

Muster Prüfhandbuch


Das Prüfhandbuch dokumentiert als ergänzendes Hilfsmittel zur DIN1076 Art und Umfang der regelmäßigen Bauwerksprüfung und Überwachung.

Wartungshandbuch Grünbrücke Wiesenhagen


Dieses Wartungshandbuch für die Grünbrücke über die B101n bei Wiesenhagen in Brandenburg gibt dem Baulastträger bauwerksspezifische Hinweise zur regelmäßigen Wartung.

Prüfhandbuch Grünbrücke Wiesenhagen


Im Prüfhandbuch am Beispiel der Grünbrücke über die B101n bei Wiesenhagen in Brandenburg sind bauwerksspezifische und organisatorische Hinweise und Anweisungen zu finden.

Realisierung

Nachdem die Holzbrücke bemessen wurde, kann das Brückenprojekt umgesetzt werden. Dazu muss die Holzbrücke ausgeschrieben werden. Danach kann die Holzbrücke im Werk vorgefertigt, zum Zielort transportiert und montiert werden

Ausschreibung


Zur näheren Erläuterung des Ausschreibungs-Vorgangs, finden Sie im hinterlegten Dokument ein Musterbeispiel zu einer Brückenausschreibung.

Herstellung – Transport – Montage


Von der Herstellung im Werk, über den Transport per LKW, bis zur Montage – das hinterlegte PDF veranschaulicht die verschiedenen Stadien der Realisierung einer Holzbrücke.

Lebenserwartung und Nachhaltigkeit

Holzbrücken weisen bei Einhaltung von bestimmten Qualitätsstandards eine lange Lebensdauer und niedrige Unterhaltskosten auf. Die bereitgestellten Dokumente informieren Sie über verschiedene Aspekte der Lebenserwartung und Nachhaltigkeit.

Unterhaltskosten und Lebensdauer geschützter Holzbrücken


Diese Veröffentlichung zeigt klar die Vorteile geschützter Holzbrückenkonstruktionen auf. Darüberhinaus werden Neuregelungen angeregt, zur Neufassung der Ablöserichtlinien.

Ablöserichtlinien


Auszug aus der Verordnung zur Berechnung von Ablösungsbeträgen nach Eisenbahnkreuzungsgesetz, Bundesfernstraßengesetz und Bundeswasserstraßengesetz (Ablöserichtlinien). Aufgeführt wird die theoretische Nutzungsdauer, sowie der Prozentsatz der jährlichen Unterhaltungskosten von Ingenieursbauwerken in Abhängigkeit des Werkstoffs.

Pflegeanleitung


Die Lebenserwartung einer Holzbrücke ist neben den eingesetzten Materialien auch von Wartung abhängig. Unsere hinterlegte Pflegeanleitung informiert Sie umfangreich über die Wartung von Holzbrücken.

Holzschutz bei Ingenieurholzbauten


Die Veröffentlichung ist eine Arbeitshilfe für Ingenieurbüros und Holzbau-Unternehmen. Sie behandelt die Grundsätze des vorbeugenden baulichen Holzschutzes.

Holz – Potenziale des nachhaltigen Baustoffes


In dieser Veröffentlichung wird allgemein auf die Nachhaltigkeit von Holz und die daraus folgenden Potentiale eingegangen.

Bauen mit Holz – Aktiver Klimaschutz


Die TU München stellt in ihrer Publikation die komplexen Klimaschutz-Qualitäten und ihre heutigen und zukünftigen Wirkungen dar, um Bauherren sowie Entscheidungsträger in Politik und Behörden zu sensibilisieren für die konstruktiven und gestalterischen Möglichkeiten des Bauens mit Holz.

Ökobilanzen – Informationsdienst Holz


Der Informationsdienst Holz stellt auf seiner Homepage wichtige Informationen zur Erstellung von Ökobilanzen zu Verfügung. Sie finden diese unter nachfolgendem Link.

Gebaute Objekte

Sammlung von Holzbrücken in geschützter Bauweise:

  • All
  • Balkentragwerk
  • Bogentragwerk
  • Fachwerktragwerk
Fachwerkbrücke Waldkirch

Fachwerkbrücke Waldkirch

Bauherr: Stadt Waldkirch
Planung: Weiß Ingenieure
Holzbaufirma: Holzbau Amann GmbH
Trogbrücke Delfzijl

Trogbrücke Delfzijl

Bauherr: Gemeinde Delfzijl, NL
Planung: NEXT Architects, Ingenieurbüro Miebach
Holzbaufirma: Schaffitzel Holzindustrie GmbH & Co. KG
Bogenbrücke Rynetel

Bogenbrücke Rynetel

Bauherr: Bundesamt für Straßen ASTRA
Planung: Ingenieurgemeinschaft WUEF: Bänzinger Partner AG, Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Holzbaufirma: Häring AG
Holzbetonverbund-Brücke

Holzbetonverbund-Brücke

Bauherr: Einwohnergemeinde Entlebuch
Planung: Pirmin Jung Schweiz AG
Holzbaufirma: Huwiler Mägu GmbH
Blockträgerbrücke Bad Mergentheim

Blockträgerbrücke Bad Mergentheim

Bauherr: Kurverwaltung Bad Mergentheim GmbH
Planung: ITBS Ingenieurgesellschaft
Holzbaufirma: Schaffitzel Holzindustrie GmbH + Co. KG
Trogbrücke Raron

Trogbrücke Raron

Bauherr: Gemeinde Raron
Planung: Pirmin Jung Schweiz AG
Holzbaufirma: Imboden & Partner GmbH

Entwicklung

Der Bereich des Holzbrückenbaus befindet sich in einer stetigen Entwicklung und berücksichtigt Neuerungen und Innovation aus der aktuellen Forschung. Die QHB unterstützt stetig interessante Forschungsprojekte. Aktuell zählt hierzu das Projekt ProTimB der FH Erfurt.

HBV – Erfahrungen und Perspektiven


Die aktuelle Publikation des Ingenieurbüros Miebach betrachtet sehr detailliert die bisherigen Erfahrungen mit Holz-Beton-Verbundbrücken, sowie die Perspektiven.

Wildbrücke – Grünbrücke


In dieser Veröffentlichung sind alle Informationen zur ersten Grünbrücke in Europa zusammengetragen wurden.